| Die Geschwindigkeiten,
welche erwähnt wurden, liegen in der Größenordnung von
etwa 3000 km/s und sind abhängig von dem Wert der angelegten Spannung
und der Anzahl der Zusammenstöße. Die lawinenartige Vermehrung
der Ladungsträger in der Gasentladungsstrecke bei Stromfluss verursacht
bei konstanter Spannung einen Anstieg des Stromes innerhalb kürzester
Zeit, so dass dieser zur Zerstörung der Gasentladungslampe führen
würde, wenn der Strom nicht durch geeignete Maßnahmen begrenzt
wird.
Das Einleiten der Gasentladung wird mit verschiedenen technischen Mitteln erreicht, wobei auf einige an dieser Stelle eingegangen werden soll. Wie erwähnt sind für die Gasentladung freie Ladungsträger (Elektronen, Ionen) notwendig. In den Gasen sind diese in den meisten Fällen durch verschiedenste Vorgänge enthalten, nur reichen diese oft nicht aus um die Gasentladung sicher und schnell einzuleiten. Aus diesem Grund werden folgende Verfahren häufig eingesetzt:
Außer diesen sind in seltenen Fällen auch andere Lösungen zum Einsatz gekommen, auf welche aber nicht eingegangen werden soll.
|